Dreifach Gutes tun

Dafür öffnet der Weltladen in Alsdorf-Mariadorf seit 20 Jahren seine Türen - Mittlerweile beinahe ein Vollsortimenter mit mehr als nur Lebensmitteln

Wer fair gehandelte Produkte im Welt-Laden in Alsdorf-Mariadorf kauft, tut dreifach Gutes. Und dass diese Möglichkeit seit 2005 besteht, ist dem Engagement vieler Ehrenamtlicher aus der katholischen und der evangelischen Gemeinde in den letzten beiden Dekaden zu verdanken. Aus bescheidenen Sortimentsanfängen mit Tee, Kaffee und Honig hat sich mittlerweile beinah ein “Vollsortimenter” entwickelt, der neben Lebensmitteln auch Kosmetik, Kerzen, Schmuck, Socken und Halstücher, Handtaschen, Heimdeko und Kinderspielzeug in den Regalen stehen hat. 

Dieser ausdauernde Einsatz und die Hartnäckigkeit, auch mit kleinen Schritten den Weg zu einer gerechteren Welt zu gehen, wird am Samstag, 17. Mai, gebührend gefeiert.

Erstens: Hilfe für die Produzent*innen

Doch was hat es jetzt mit dem dreifach Guten auf sich? Fair gehandelte Produkte von entsprechend zertifizierten Organisationen wie GEPA, El Puente oder Weltpartner stellen sicher, dass tatsächlich ein Großteil des (fairen) Verkaufspreises bei den Erzeugerinnen und Produzenten vor Ort landet. Der Endpreis ist teilweise höher als im Supermarkt um die Ecke - eben, weil er für faire Arbeitsbedingungen sorgt und nicht mit Ausbeutung subventioniert ist. Aber teilweise auch nicht - Gewürze und Wein beispielsweise können durchaus mit Supermarktangeboten mithalten (und das gute Gewissen ist eh unbezahlbar). Ausführliche und gut aufbereitete Hintergrundinfos zum fairen Handel gibt es in der gerade erschienen Festschrift zum 20-jährigen Bestehen

Das Herzstück des Ladens bildet das umfangreiche Lebensmittelsortiment.

Das Herzstück des Ladens bildet das umfangreiche Lebensmittelsortiment.

Recht neu im Sortiment ist eine große Auswahl an Gewürzen und Gewürzmischungen.

Recht neu im Sortiment ist eine große Auswahl an Gewürzen und Gewürzmischungen.

Ketten, Ohrringe und Armbänder von auffällig bis zierlich gehören zum Sortiment.

Ketten, Ohrringe und Armbänder von auffällig bis zierlich gehören zum Sortiment.

Außergewöhnliche Wohnaccessoires und Dekoration lässt sich ebenfalls finden - für sich selbst oder als Geschenk.

Außergewöhnliche Wohnaccessoires und Dekoration lässt sich ebenfalls finden - für sich selbst oder als Geschenk.

Fair gehandelte Kerzen stehen in verschiedenen Farben und Formen zur Auswahl.

Fair gehandelte Kerzen stehen in verschiedenen Farben und Formen zur Auswahl.

Kuscheltiere und Lernspielzeug für die Allerkleinsten gehört ebenfalls zum Angebot.

Kuscheltiere und Lernspielzeug für die Allerkleinsten gehört ebenfalls zum Angebot.

Zweitens: Hilfe für Entwicklungsprojekte

Der Weltladen in Mariadorf - übrigens 2005 der erste im Nordkreis - ist laut GEPA heute einer der wenigen Weltläden bundesweit, der mit seinen Erlösen Entwicklungsprojekte vor Ort unterstützt. Möglich wird dies u.a. durch die sehr günstige Miete des Ladenlokals in der Marienstraße in Mariadorf - den Verkaufsraum im alten Pfarrhaus stellt die katholische Kirchengemeinde sehr günstig zur Verfügung. Aber auch durch das Engagement der Ehrenamtlichen im Betreiberverein fairhandeln e.V.. Diese öffnen nicht nur an vier Tagen in der Woche (zweimal vormittags, zweimal nachmittags) den Laden, sondern organisieren auch besondere Veranstaltungen wie Schokoladenverkostungen, Weinproben, Schlemmer- und Lederabende, die den Fokus auf eine bestimmte Produktgruppe richten und diesen durch Probieren näher bringen. 

Von Anfang an konzentrierte man sich bei der Projektförderung auf Sambia, weil dorthin bereits dort bereits Ansprechpartner und Strukturen aus einer noch älteren Kooperation bestanden, die den Anfang erleichterten. Seit 2004 bereits reisten und reisen immer wieder Gruppen aus Alsdorf (2016 sogar mit Bürgermeister Alfred Sonders) nach Sambia, um die Kontakte zu pflegen und vor Ort zu erleben, wie die geförderten Projekte das Leben von Menschen verbessern und erleichtern. Gefördert wurden u.a. ein solarbetriebener Brunnen, der heute über 400 Menschen und fast 300 Kühe mit wohnortnahem, sauberen Wasser versorgt. Oder die Anschaffung von sechs mechanischen Blindenschreibmaschinen für eine Schule mit rund 220 Kindern, darunter 45 mit schwerer Sehbehinderung bis zu Erblindung. 

Drittens: Gutes für sich selbst

Der Volksmund weiß: “Ein gutes Gewissen ist ein sanftes Ruhekissen”. Und wer im Weltladen einkauft, kann dies tatsächlich mit gutem Gewissen tun - und nicht zuletzt mit den Produkten sich selbst etwas Gutes tun, in dem qualitätvolle Arbeit, meist in Handarbeit, wertgeschätzt wird.  

Denn die fair gehandelten Waren stammen zu rund 60 Prozent auch zugleich aus ökologischer Landwirtschaft, was weniger Pflanzengifte oder Kunstdünger bedeutet. Die angebotenen Kosmetikserien setzen auf wenige und vor allem natürliche Inhaltsstoffe. Kinderspielzeug kommt ohne Plastik und damit per se auch ohne Weichmacher aus. Dekorationsartikel zaubern ein wenig Afrika-Gefühl ins heimische Wohnzimmer. 

Direktimport von Tonga-Körben

Eine besondere Spezialität des Alsdorfer Weltladens sind geflochtene Tonga-Körbe und -schalen, die in der Partnerdiözese Monze traditionell gefertigt werden. Bei gegenseitigen Besuchen wird dann entsprechender Nachschub “direktimportiert”. 

Sicher auch wieder Mitte Mai, wenn Father Ackim Musimuko, der Leiter der Caritas Monze, mit einer kleinen Delegation aus Sambia nach Alsdorf reist, um dort an der Jubiläumsfeier teilzunehmen. Neben dem 17. Mai, dem Feier-Tag, sollten sich Interessierte auch den 19. Mai vormerken, denn dann werden die Fortschritte und Erfolge der aktuellen Projekte in Sambia im Weltladen vorgestellt. 

Sehr gut aufbereitete und ausführliche Informationen zur Geschichte des Alsdorfer Weltladens, der Zusammenarbeit mit Sambia, den geförderten Projekten der letzten 20 Jahre sowie Hintergründe zu (nicht ganz so) fairem Welthandel sind in der gerade neu erschienenen Festschrift zu lesen. Diese liegt kostenlos im Weltladen aus oder kann auf der Homepage des Vereins fair handeln e.V. gelesen werden.  

Text: Juliane Siekmann

zuletzt bearbeitet am: