Die Taufe
Wann feiern wir Taufe?
Die Kirchengemeinde Baesweiler-Setterich-Siersdorf freut sich ganz besonders über die Anrufe, die einen Taufwunsch zum Ausdruck bringen. Getauft wird entweder im regulären Sonntagsgottesdienst oder in einem separaten Taufgottesdienst - je nach Wunsch der Eltern des Täuflings.
Bitte wenden Sie sich für nähere Absprachen an das Gemeindebüro in Baesweiler, Tel.: 02401 2202, E-Mail: monika.lieffertz@ekir.de.
Eine hilfreiche Sammlung von Taufsprüchen finden Sie auf der Seite www.taufspruch.de.
Das Patenamt
Wenn Sie Mitglied der evangelischen Kirche sind, können Sie sich beim für Sie zuständigen Pfarramt oder Gemeindepfarrer eine Patenbescheinigung ausstellen lassen. Alternativ ist auch möglich, diese online zu bestellen.
Zur christlichen Gemeinschaft gehören
Die Taufe ist die festliche Aufnahme eines Menschen in die christliche Gemeinde. Im Taufgottesdienst gießt dabei die Pfarrerin oder der Pfarrer einige Tropfen Wasser über den Kopf des Täuflings. Das Ritual geht zurück auf die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer, die in der Bibel geschildert wird. Die Taufe ist ein Sakrament, das alle Christen miteinander verbindet. Sie ist im Leben eines Menschen einmalig und unwiderruflich.
In Deutschland sind die meisten Täuflinge Kinder, oft im ersten Lebensjahr. Aber auch Jugendliche und Erwachsene können sich taufen lassen und so der christlichen Kirche beitreten. Beides ist möglich und wird in der evangelischen Kirche praktiziert.
Die Taufe bleibt immer gültig
In der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und damit auch im Evangelischen Kirchenkreis Aachen werden die Taufen in der Regel im Gemeindegottesdienst gefeiert, um sichtbar und erfahrbar zu machen: Dieser Mensch wird in unsere Gemeinde aufgenommen.
Laut einer Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche und den katholischen Bistümern im Rheinland wird die Taufe in beiden Kirchen anerkannt. Auch die orthodoxen Kirchen in Deutschland erkennen die Taufe an. Deshalb bleibt die Taufe auch bei einem Wechsel von einer zur anderen Kirche gültig. Die Taufe bleibt auch gültig, wenn jemand aus der Kirche austritt. Beim Übertritt in eine andere Konfession oder beim Wiedereintritt wird die Taufe also nicht wiederholt.

(Bild: epd-Bild/evangelisch.de)
Taufbegleiter - Die Gratis-App für Eltern und Paten
Unter
www.taufbegleiter.evangelisch.de
erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die Taufe Ihres Kindes oder Ihres Patenkindes zu planen und entspannt zu feiern. Wir haben viele nützliche Beiträge für Sie zusammengestellt, zum Beispiel, wie man den Gottesdienst mitgestalten kann.
Oder laden Sie sich die kostenlose Taufbegleiter-App herunter. Sie ist erhältlich bei Google-Play oder im Apple-App-Store und öffnet Ihnen Schritt für Schritt die für Sie wichtigen Inhalte.